Datenschutz
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandele personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie den nachfolgenden Erklärungen. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, wie ich mit personenbezogenen Daten und Informationen umgehe, die ich im Rahmen meiner anwaltlichen Tätigkeit und dem Betrieb dieser Website erhebe.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung ?
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen, die mir im Rahmen meiner anwaltlichen Tätigkeit von Mandanten mitgeteilt werden oder die im Rahmen des Betriebes dieser Website erfolgt, ist
Rechtsanwalt Dr. Peter Rheinländer, LL.M.
Agnesienberg 3a,
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 0671 20123792
E-Mail: dr.rheinlaender@rechtsanwalt-rheinlaender.de
Was ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung?
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die Einwilligung ist jederzeit mit Blick für die Zukunft widerrufbar.
Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung - d.h. Mandatsdurchführung - oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren werden Daten, sofern dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie diese bewusst mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder die mir im Rahmen einer Beauftragung oder eines Mandantengespräches zur Besorgung eines rechtlichen Anliegens mitgeteilt werden.
Beim Besuch dieser Website werden Daten automatisch oder nach Ihrer Einwilligung durch die IT-Systeme dieser Website erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Informationen, die ich im Rahmen meiner anwaltlichen Tätigkeit mandatsbezogen erfasse, werden ausschließlich im Rahmen und zur Erfüllung des anwaltlichen Mandats genutzt. Dies gilt auch für Informationen mit Bezug auf andere Prozessbeteiligte. Die Informationen unterfallen dem Anwaltsgeheimnis; eine Weitergabe an Dritte (z.B. Gerichte) erfolgt nur im Rahmen des erteilten Mandats.
Daten, die automatisch erhoben werden, wenn Sie diese Website betreten, werden genutzt, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten oder - Ihre Einwilligung vorausgesetzt - diese durch eine Analyse des Nutzerverhaltens zu optimieren.
Datenerfassung auf dieser Website
Der Betrieb der Website erfolgt unter Verwendung sogenannter „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst durch die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage und im Rahmen dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit mit Blick für die Zukunft widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten werden nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit mit Blick für die Zukunft widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen und Ausnahmeregelungen– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Hosting
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern eines Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung des Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit mit Blick für die Zukunft widerrufbar.
Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Hoster ist die
Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151
53227 Bonn
Telefon: 0228 - 181 0
Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Bestimmungen und Ausnahmeregelungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Soweit keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten an sich und über Herkunft, Empfänger, geplante Speicherdauer sowie Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten (zu den Einzelheiten siehe Art. 15 DSGVO). Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung bzw. Vervollständigung unrichtiger Daten (siehe hierzu Art. 16 DSGVO) oder die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung von Daten zu verlangen (siehe hierzu Art. 17 und 18 DSGVO). Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen; die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, darf dann nicht fortgeführt werden; die Einzelheiten ergeben sich Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an mich wenden.
Wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Welche Möglichkeiten zur Beschwerde bestehen?
Im Falle von Verstößen gegen das Datenschutzrecht können Sie sich bei mir oder bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Im Einzelnen ergibt sich Ihr Beschwerderecht aus Art. 77 DSGVO.